Spiritual Care - heute. Unverzichtbar in der Behandlung und Pflege Schwerkranker und Sterbender!
15.09.2023
in der Zeche Zollverein, Essen
Am 25. Mai 2023 fand der erste Fachtag zum Thema: Spiritualität - eine unterschätzte Ressource in der Katholischen Akademie in Berlin statt. Über hundert Personen - Expert*innen und Interessierte - sind der Einladung ins Auditorium sowie digital an den Bildschirmen gefolgt. Der Fokus der Veranstaltung lag auf der Bedeutung von Spiritualität als Ressource im Gesundheitswesen. Im Rahmen des Modellprojektes Spirituelle Begleitung am Lebensende (SpECi), das im Zeitraum 10/2020 bis 09/2023 durchgeführt, konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen werden.
Die gesamte Veranstaltung kann auf dem YouTube-Kanal der Diakonie Deutschland angeschaut werden.
Der zweite Fachtag findet am 15.09.2023 in der Zeche Zollverein in Essen zum Thema: Spiritual Care - heute. Unverzichtbar in der Behandlung und Pflege Schwerkranker und Sterbender Menschen!" statt. In diesem Rahmen werden einerseits die Gesamtergebnisse des Modellprojektes "Spiritual Care am Lebensende (SpECi) präsentiert und andererseits die Notwendigkeit von Spiritual Care in der heutigen Gesundheitsversorgung diskutiert.
Auf dem Podium werden u.a. sein:
- Prof. Dr. jur. Herta Däubler-Gmelin, Schirmherrin des Projektes
- Matthias Heidmeier, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
- Josef Neumann, Mitglied des Landtages und Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales
- Dr. med. Frank Johannes Hensel, Diözesan-Caritasdirektor
- Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie Deutschland
Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte dem Anschreiben und dem Programmflyer, welche Ihnen hier zum Download bereit stehen.
Die Fähigkeit, den spirituellen und existentiellen Bedürfnissen der Patient*innen gerecht zu werden - gehört zu den zehn Kernkompetenzen in der Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen, welche die European Association for Palliative Care (EAPC) in ihrem Whitepaper 2013 veröffentlicht hat und auf die in den Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie als Orientierungshilfe für die Definition der Bildungsqualität im Bereich der Palliativversorgung Bezug genommen wurde.